Sa, 20. Sep 2025, 07:00 h - 22:00 h Gemeindefahrt nach Chemnitz
Sa, 01. Nov 2025, 20:00 h - sogno/suono
Fr, 14. Nov 2025, 20:00 h - Volker Jaekel - trance dance
So, 16. Nov 2025, 17:00 h - ZEITklang Gottesdienst
So, 23. Nov 2025, 19:30 h - Philipp Maria Rosenberg
So, 30. Nov 2025, 14:00 h - 18:00 h ADVENTSFEST UND WAHL

Alle Veranstaltungen

Anfahrt

Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken

„Zwischen Autonomie und Angewiesenheit: Familie als verlässliche Gemeinschaft stärken“,so steht es in der Orientierungshilfe des Rates der Evangelischen Kirche (EKD) in Deutschland.

„Bereits in den ersten Kapiteln der Bibel wird deutlich, dass Menschen zur Gemeinschaft bestimmt und auf Liebe, Fürsorge, Erziehung und Pflege angewiesen sind. Gleichzeitig gehört der Wunsch nach Erkenntnis, Entdeckung, nach Entwicklung und Eigenständigkeit konstitutiv zum Menschsein.“ In dieser Widersprüchlichkeit zwischen Angewiesenheit und Eigenständigkeit wird Familienleben erfahren. Dabei sind aktuelle Trends und alternative Lebensformen in Familienleben und Partnerschaftsverhalten zu berücksichtigen. [1]

Wie wir es auch an der Geschichte der Familie von Khatun und Fadel sehen, steht Familie nach wie vor an erster Stelle, wenn Menschen in Notlagen geraten.Kirchengemeinden, Diakonie und Verbände können gemeinsam mit Familien eine generationsübergreifende Arbeit ausbauen und Gemeindezentren als Orte erlebten zivilgesellschaftlichen Engagements und erlebter Gemeinschaft gestalten. [2]

 Für Kinder und für uns Pädagoginnen und Pädagogen sind Eltern, egal in welcher Zusammensetzung, leibliche, Adotiv- oder Pflegeeltern, die ersten und wichtigsten Bindungspersonen innerhalb der Familie. Eine regelmäßige Verständigung zwischen uns und den Eltern, als wichtige Bildungs-und Erziehungspartner, geprägt durch Vertrauen, Respekt, wechselseitige Wertschätzung und Dialogbereitschaft, vermittelt dem Kind Geborgenheit und Sicherheit und fördert seine Erkundung der Welt. [3]

Besonders wichtig und intensiv ist für uns der Austausch in der Zeit der Eingewöhnung des Kindes in die Kita. Für die Beteiligung der Eltern an Entscheidungen in wesentlichen Angelegenheiten der Kita bieten wir Elternabende an, treffen uns regelmäßig monatlich mit den Elternvertretern und mindestens einmal jährlich im Kitaausschuss.

Begegnungen, z.B. bei Festen und Feiern helfen, sich gegenseitig kennen zu lernen, um Freude miteinander teilen, und um sich in Krisensituationen unterstützen zu können.

 „Familienwände“ in unseren Gruppenräumen enthalten Fotos der Familien der Kinder. Sie machen das Zugehörigkeitsgefühl der Kinder zu ihrer Familie auch in der Kita täglich erlebbar. Die Familienwand vermittelt den Kindern, dass ihre Familien in der Einrichtung willkommen sind, egal wie ihre Zusammensetzung, Herkunft, Hautfarbe oder ihr Wohnumfeld ist.

Für Kinder kann sie ein Ort des Trostes sein, und sie ist häufig der Anlass für Gespräche unter Kindern, über Gemeinsamkeiten und Unterschiede.

 Auch unsere Familienzentren begleiten Familien in ihren unterschiedlichen Lebensphasen. Hier können sie sich mit anderen Eltern und Kinder treffen, um miteinander zu sprechen, neue Informationen und Anregungen zu bekommen. [4]

 Anfrage: Wer kann uns helfen, für die Familie von Fadel und Khatun eine Wohnung, möglichst in der Nähe unserer Gemeindekita, zu finden?

Fußnoten:
[1] Zwischen Autonomie und Angewiesenheit, Gütersloher Verlagshaus, 3.Aufl. 2013

[2] Zwischen Autonomie und Angewiesenheit, Gütersloher Verlagshaus, 3.Aufl. 2013

[3] Berliner Bildungsprogramm

[4] Familienbildung und Familienzentren im Evangelischen Kirchenkreis Neukölln
Barbara Kaune-Sachau, Steffi Onstein
Joachim-Gottschalk-Weg 41, 12353 Berlin
Telefon 030 6 60 90 91 11     http://www.neukoelln-evangelisch.de/familie
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Info: Wegen Wasserschaden geschlossen

Am 13. Juli 2025 platzte nachts ein Schlauch und Wasser sickerte stundenlang vom 1. OG hinab. Deshalb müssen jetzt in den Kirchenräumen Trocknungs- und Reparaturarbeiten stattfinden.

Das bedeutet: Voraussichtlich bis Ende Oktober 2025 können keine öffentlichen Veranstaltungen mehr in unseren Räumen in EG und 1. OG statt finden, Kirche und Café sind nicht öffentlich zugänglich.

Für einzelne Veranstaltungen - wie z.B. den Kinder- und Babytrödel - werden wir Lösungen finden. Wir bitten Sie, sich immer wieder einmal hier auf der Website über den aktuellen Stand zu informieren.
Info Wasserschaden Pfarrerin Kata Scherer


 

Gemeindeausflug nach Chemnitz

Am 20. September 2025 geht es in die Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz.

Weiterlesen ...

teddy

ALLES MUSS RAUS!
Letzter Kinder- und Babytrödel
vom 16. bis 18. 10.!

DONNERSTAG, 1. OKTOBER, VON 18-21 UHR
FREITAG, 17. OKTOBER, VON 10-17 UHR
SONNABEND, 18. OKTOBER, VON 10-17 UHR

Veranstaltungen

Sa, 20. Sep 2025, 07:00 h - 22:00 h Gemeindefahrt nach Chemnitz
Sa, 01. Nov 2025, 20:00 h - sogno/suono
Fr, 14. Nov 2025, 20:00 h - Volker Jaekel - trance dance
So, 16. Nov 2025, 17:00 h - ZEITklang Gottesdienst
So, 23. Nov 2025, 19:30 h - Philipp Maria Rosenberg
So, 30. Nov 2025, 14:00 h - 18:00 h ADVENTSFEST UND WAHL

Gottesdienste

So, 07. Sep 2025, 10:00 h - Gottesdienst Martin-Luther Kirche
So, 14. Sep 2025, 10:00 h - Gottesdienst Martin-Luther Kirche
So, 21. Sep 2025, 10:00 h - Gottesdienst Martin-Luther Kirche
So, 28. Sep 2025, 10:00 h - Erntedank-Gottesdienst Martin-Luther Kirche
So, 05. Okt 2025 Gottesdienst? Aushang beachten
So, 12. Okt 2025 Gottesdienst? Aushang beachten
So, 19. Okt 2025 Gottesdienst? Aushang beachten