So, 16. Nov 2025, 17:00 h - ZEITklang Gottesdienst
So, 30. Nov 2025, 14:00 h - 18:00 h ADVENTSFEST UND WAHL

Alle Veranstaltungen
So, 16. Nov 2025, 17:00 h - ZEITklang Gottesdienst
So, 23. Nov 2025, 11:00 h - Gottesdienst mit Verstorbenengedenken
So, 30. Nov 2025, 18:30 h - ZEITklang Gottesdienst
Mi, 24. Dez 2025, 15:00 h - Weihnachtsgottesdienst mit Krippenspiel
So, 28. Dez 2025, 11:00 h - Gottesdienst
Alle Gottesdienste

Anfahrt

Wählen Sie den neuen Gemeindekirchenrat!

Am 1. Advent stehen 5 Kandidierende zur Wahl für den neuen Gemeindekirchenrat. Das wird der erste gemeinsame Kirchenrat der zukünftigen großen Kirchengemeinde Nord-Neukölln, in der die Gemeinden Martin-Luther-Genezareth und Nikodemus ab Januar fusioniert sind. Eine wichtige Wahl! Sie erhalten die Wahlbenachrichtigung per Post und können per Brief, aber auch direkt am So, 30. November bei unserer Adventsfeier Ihre Stimmen abgeben.

Unsere GKR Kandidat*innen

Andreas Kässner

Andreas Käßner

Ich bin 58 Jahre alt und langjähriges Mitglied des Gemeindekirchenrats. Mein Hauptinteresse gilt der Kultur in der Gemeinde und der Einbindung verschiedener Alters- und Interessengruppen.
Mein Ziel ist, für die bestehende und die neu gebildete Gemeinde Raum für Veränderung und Gemeinsamkeiten zu entwickeln.

Katja Neppert

Katja Neppert

Seit mehr als 20 Jahren engagiere ich mich in der Nikodemus-Gemeinde für das Magazin, den Chor, im Gemeindekirchenrat und für die Bürgerplattform.
Mir ist wichtig, dass auch in der neuen fusionierten Gemeinde die kulturelle Vielfalt und Offenheit für Impulse aus dem Kiez am Standort Nansenstraße erhalten bleibt.

Katharina Küßner

Katharina Küßner

Hallo! Ich bin 43 Jahre alt und vor etwa 15 Jahren über den Chor in unsere Gemeinde gekommen.
Mir ist besonders wichtig, dass der Standort Nansenstraße auch in der fusionierten Gemeinde weiterhin als lebendiger Ort für Kultur und Austausch erhalten bleibt.

Christoph Stamm

Christoph Stamm

Ich bin 62 Jahre alt und seit 2016 im Gemeindekirchenrat tätig, eine Zeit lang war ich auch dessen Vorsitzender.
Meinen ersten Kontakt zu der Kirchengemeinde habe ich über den Chor bekommen, in dem ich seit ungefähr 12 Jahren singe. Ich möchte mich auch in Zukunft im GKR einbringen, um den Standort Nikodemus auch in der fusionierten Gemeinde zu vertreten.

Christof Wegner

Christof Wegner

Ich bin derzeit Ältester im GKR Nikodemus und konnte in der vergangenen Wahlperiode helfen, die Kulturkirche durch die Pandemie und den Prozess der Fusion zur neuen Gemeinde Nord-Neukölln zu steuern.
Gerne möchte ich künftig die Errungenschaften der Kulturkirche in die neue Gemeinde einbringen und die Fusion zu einem Erfolg für alle machen.

previous arrow
next arrow

Chorisches Atmen

Volker Jaekel ist Kantor der Nikodemus-Gemeinde und leitet den gemeinsamen Chor der Nikodemus- und Martin-Luther-Gemeinde. Da liegt es nahe, ihn zum Thema Atmen zu befragen!

Warum macht man eigentlich in der Chorprobe anfangs Atemübungen?

Der Sinn von solchen Übungen ist, ein Gespür für den eigenen Atem zu entwickeln. Einen ,,langen Atem'' zum Singen hat man nur, wenn der Körper entspannt ist. Solange man da noch irgendwo verkrampft ist, fließt der Atem nicht richtig. Das hört man dann auch in der Musik. Deswegen machen wir im Chor auch zu Beginn immer Dehn- und Lockerungsübungen.

Wie weit kommt man denn mit Atemübungen?

Richtige professionelle Sänger müssen jeden Tag stundenlang ihren Atem trainieren: Bauchatmung. Ein elastisches Zwerchfell. Das Öffnen von Resonanzräumen im ganzen Körper.
Ich hatte mal einen Gesangslehrer, da durften wir mal seinen Bauch befühlen und merkten, was der da für Muskeln hat. In einer Chorprobe kommt man natürlich nicht so weit. Aber ein Gespür entwickeln kann man schon.

Ist denn das Atmen grundsätzlich für die Musik wichtig?

Das Atmen ist eigentlich das Zentrale. Man hört auch bei Menschen, die ganz andere Instrumente spielen, ob sie beim Musizieren richtig atmen.

Heißt das: Auch wenn jemand Klavier spielt, muss er richtig atmen?

Als ich in Halle an der Saale Kirchenmusik studierte, da hat mir ein Lehrer geraten, ich sollte die Partituren immer singen, wenn ich sie einübe. Man bekommt dann ein ganz anderes Gefühl für den Fluss der Noten. Deswegen: Ja, auch jemand, der Klavier spielt, braucht für gute Musik ein gutes Atmen.
Dazu fällt mir ein: Unter Musikern unterscheiden wir zwischen Musikologen und Musikanten: Musikologen sind Musiker, die theoretisch an die Musik herangehen, denen eine gute Technik wichtig ist. Die spielen vielleicht die richtigen Noten, aber dem Klang der Musik fehlt etwas. Das kann man hören. Musikanten spielen aus dem Körper heraus, sie atmen entspannt, die Musik fließt und es klingt einfach besser.

Wenn ich im Chor singe, dann sind da in den Noten die kleinen Zeichen zum Luftholen. Entspannt finde ich es nicht, so lange durchhalten zu müssen.

Man darf ruhig atmen, wenn man muss. Wenn der Chor an den markierten Stellen kollektiv einatmen würde, dann würde das Geräusch auch eher die komponierten Klangflächen stören. Ich würde die Atemzeichen in den Noten eher als Tipp des Komponisten verstehen. Und manchmal – gerade in der Barockmusik – sind Zäsuren, also gemeinsame kurze Pausen, auch wichtig. Das erzeugt Spannung.
Aber wenn man im Chor singt, dann ist ,,chorisches Atmen" angesagt: Vertrauen in die Gruppe. Irgendwer singt immer, auch wenn man selbst gerade Luft holen muss. Im-Chor-Singen ist ein Geben und Nehmen.
Und über das Singen kommt die Stimme in den Körper. Gutes Atmen und gutes Singen hängen sehr eng zusammen!

Das Interview führte Katja Neppert.

Chorisches Atmen

 

Volker Jaekel ist Kantor der Nikodemus-Gemeinde und leitet den gemeinsamen Chor der Nikodemus- und Martin-Luther-Gemeinde. Da liegt es nahe, ihn zum Thema Atmen zu befragen!

 

Warum macht man eigentlich in der Chorprobe anfangs Atemübungen?

Der Sinn von solchen Übungen ist, ein Gespür für den eigenen Atem zu entwickeln. Einen ,,langen Atem'' zum Singen hat man nur, wenn der Körper entspannt ist. Solange man da noch irgendwo verkrampft ist, fließt der Atem nicht richtig. Das hört man dann auch in der Musik. Deswegen machen wir im Chor auch zu Beginn immer Dehn- und Lockerungsübungen.

 

Wie weit kommt man denn mit Atemübungen?

Richtige professionelle Sänger müssen jeden Tag stundenlang ihren Atem trainieren: Bauchatmung. Ein elastisches Zwerchfell. Das Öffnen von Resonanzräumen im ganzen Körper.

Ich hatte mal einen Gesangslehrer, da durften wir mal seinen Bauch befühlen und merkten, was der da für Muskeln hat. In einer Chorprobe kommt man natürlich nicht so weit. Aber ein Gespür entwickeln kann man schon.

 

Ist denn das Atmen grundsätzlich für die Musik wichtig?

Das Atmen ist eigentlich das Zentrale. Man hört auch bei Menschen, die ganz andere Instrumente spielen, ob sie beim Musizieren richtig atmen.

 

Heißt das: Auch wenn jemand Klavier spielt, muss er richtig atmen?

Als ich in Halle an der Saale Kirchenmusik studierte, da hat mir ein Lehrer geraten, ich sollte die Partituren immer singen, wenn ich sie einübe. Man bekommt dann ein ganz anderes Gefühl für den Fluss der Noten. Deswegen: Ja, auch jemand, der Klavier spielt, braucht für gute Musik ein gutes Atmen.

Dazu fällt mir ein: Unter Musikern unterscheiden wir zwischen Musikologen und Musikanten: Musikologen sind Musiker, die theoretisch an die Musik herangehen, denen eine gute Technik wichtig ist. Die spielen vielleicht die richtigen Noten, aber dem Klang der Musik fehlt etwas. Das kann man hören. Musikanten spielen aus dem Körper heraus, sie atmen entspannt, die Musik fließt und es stört nicht, wenn da eine Note mal nicht sitzt.

 

Wenn ich im Chor singe, dann sind da in den Noten die kleinen Zeichen zum Luftholen. Entspannt finde ich es nicht, so lange durchhalten zu müssen.

Man darf ruhig atmen, wenn man muss. Wenn der Chor an den markierten Stellen kollektiv einatmen würde, dann würde das Geräusch auch eher die komponierten Klangflächen stören. Ich würde die Atemzeichen in den Noten eher als Tipp des Komponisten verstehen. Und manchmal – gerade in der Barockmusik – sind Zäsuren, also gemeinsame kurze Pausen, auch wichtig. Das erzeugt Spannung.
Aber wenn man im Chor singt, dann ist ,,chorisches Atmen" angesagt: Vertrauen in die Gruppe. Irgendwer singt immer, auch wenn man selbst gerade Luft holen muss. Im-Chor-Singen ist ein Geben und Nehmen.
Und über das Singen kommt die Stimme in den Körper. Gutes Atmen und gutes Singen hängen sehr eng zusammen!

 

Das Interview führte Katja Neppert.

 

 


Info: Wegen Wasserschaden geschlossen

Am 13. Juli 2025 platzte nachts ein Schlauch und Wasser sickerte stundenlang vom 1. OG hinab. Deshalb müssen jetzt in den Kirchenräumen Trocknungs- und Reparaturarbeiten stattfinden.

Das bedeutet:

K o n z e r t e in der Kulturkirche Nikodemus
Wegen des Wasserschadens in der Kirche können die im September und Oktober geplanten Konzerte nicht stattfinden. Ob wir im November wieder Konzerte anbieten können, ist derzeit noch unklar.

M o r g e n g r u ß - Yoga und Meditation für alle
Die Yogastunde kann vorerst ebenfalls nicht stattfinden.

F r ü h s t ü c k
Das Gemeindefrühstück muss im Oktober leider ausfallen.

Für einzelne Veranstaltungen - wie z.B. den Kinder- und Babytrödel - werden wir Lösungen finden. Wir bitten Sie, sich immer wieder einmal hier auf der Website über den aktuellen Stand zu informieren.
Info Wasserschaden Pfarrerin Kata Scherer


 

Veranstaltungen

So, 16. Nov 2025, 17:00 h - ZEITklang Gottesdienst
So, 30. Nov 2025, 14:00 h - 18:00 h ADVENTSFEST UND WAHL

Gottesdienste

So, 16. Nov 2025, 17:00 h - ZEITklang Gottesdienst
So, 23. Nov 2025, 11:00 h - Gottesdienst mit Verstorbenengedenken
So, 30. Nov 2025, 18:30 h - ZEITklang Gottesdienst
Mi, 24. Dez 2025, 15:00 h - Weihnachtsgottesdienst mit Krippenspiel
So, 28. Dez 2025, 11:00 h - Gottesdienst