So, 16. Nov 2025, 17:00 h - ZEITklang Gottesdienst
So, 30. Nov 2025, 14:00 h - 18:00 h ADVENTSFEST UND WAHL

Alle Veranstaltungen
So, 16. Nov 2025, 17:00 h - ZEITklang Gottesdienst
So, 23. Nov 2025, 11:00 h - Gottesdienst mit Verstorbenengedenken
So, 30. Nov 2025, 18:30 h - ZEITklang Gottesdienst
Mi, 24. Dez 2025, 15:00 h - Weihnachtsgottesdienst mit Krippenspiel
So, 28. Dez 2025, 11:00 h - Gottesdienst
Alle Gottesdienste

Anfahrt

Wählen Sie den neuen Gemeindekirchenrat!

Am 1. Advent stehen 5 Kandidierende zur Wahl für den neuen Gemeindekirchenrat. Das wird der erste gemeinsame Kirchenrat der zukünftigen großen Kirchengemeinde Nord-Neukölln, in der die Gemeinden Martin-Luther-Genezareth und Nikodemus ab Januar fusioniert sind. Eine wichtige Wahl! Sie erhalten die Wahlbenachrichtigung per Post und können per Brief, aber auch direkt am So, 30. November bei unserer Adventsfeier Ihre Stimmen abgeben.

Unsere GKR Kandidat*innen

Andreas Kässner

Andreas Käßner

Ich bin 58 Jahre alt und langjähriges Mitglied des Gemeindekirchenrats. Mein Hauptinteresse gilt der Kultur in der Gemeinde und der Einbindung verschiedener Alters- und Interessengruppen.
Mein Ziel ist, für die bestehende und die neu gebildete Gemeinde Raum für Veränderung und Gemeinsamkeiten zu entwickeln.

Katja Neppert

Katja Neppert

Seit mehr als 20 Jahren engagiere ich mich in der Nikodemus-Gemeinde für das Magazin, den Chor, im Gemeindekirchenrat und für die Bürgerplattform.
Mir ist wichtig, dass auch in der neuen fusionierten Gemeinde die kulturelle Vielfalt und Offenheit für Impulse aus dem Kiez am Standort Nansenstraße erhalten bleibt.

Katharina Küßner

Katharina Küßner

Hallo! Ich bin 43 Jahre alt und vor etwa 15 Jahren über den Chor in unsere Gemeinde gekommen.
Mir ist besonders wichtig, dass der Standort Nansenstraße auch in der fusionierten Gemeinde weiterhin als lebendiger Ort für Kultur und Austausch erhalten bleibt.

Christoph Stamm

Christoph Stamm

Ich bin 62 Jahre alt und seit 2016 im Gemeindekirchenrat tätig, eine Zeit lang war ich auch dessen Vorsitzender.
Meinen ersten Kontakt zu der Kirchengemeinde habe ich über den Chor bekommen, in dem ich seit ungefähr 12 Jahren singe. Ich möchte mich auch in Zukunft im GKR einbringen, um den Standort Nikodemus auch in der fusionierten Gemeinde zu vertreten.

Christof Wegner

Christof Wegner

Ich bin derzeit Ältester im GKR Nikodemus und konnte in der vergangenen Wahlperiode helfen, die Kulturkirche durch die Pandemie und den Prozess der Fusion zur neuen Gemeinde Nord-Neukölln zu steuern.
Gerne möchte ich künftig die Errungenschaften der Kulturkirche in die neue Gemeinde einbringen und die Fusion zu einem Erfolg für alle machen.

previous arrow
next arrow

Umbrüche im Denken
… oder was neu an der Theologie der Reformatoren war

Angelica Dinger

Sola gratia, sola fide, sola scriptura, solus Christus. Allein aus Gnade, allein aus Glaube, allein durch die Schrift, allein Christus. So lautet in Kurzform die reformatorische Botschaft. Die Reformatoren wollten die Kirche erneuern. Im späten Mittelalter gab es verschiedene Bewegungen, die althergebrachte Traditionen und Denkweisen infrage stellten. Es gab damals eine regelrechte Sehnsucht nach geistiger Erneuerung, nach „frischem Wind“, der jahrhundertealte Traditionen durchweht. Vor allem der Humanismus hat die Reformation mit geprägt.

Dazu kam weitverbreitete Unzufriedenheit mit der Kirche: Korruption, Vetternwirtschaft und Ausbeutung standen in Widerspruch zur Lehre der Kirche. Anspruch und Wirklichkeit klafften bei Klerikern oft auseinander. Trotz der Kritik gab es aber ein großes Bedürfnis nach kirchlicher Begleitung. Armut und Pest sorgten für eine hohe Sterblichkeitsrate, besonders unter Kindern. Der Tod war stets präsent – und mit ihm die Angst vor dem Jüngsten Gericht und Strafen im Jenseits. Daher hatte man ein lukratives Geschäftsmodell entwickelt, den sogenannten Ablass. Damit konnte man gegen Geld Schuldenerlass im Jenseits erwerben.

Dagegen wandte sich das sola gratia. Nicht durch Ablass oder Priester, sondern nur durch Gottes Gnade kann es Vergebung der Schuld geben. Das war besonders Martin Luther wichtig. Luther quälte sich mit dem Versuch, gerecht zu sein. Wenn Gottes Gerechtigkeit sich im Jüngsten Gericht durchsetzt, so war Luther überzeugt, kann kaum ein Mensch bestehen. Denn wer kann schon seine Feinde lieben und den hohen Ansprüchen der Bibel genügen? Die Gerechtigkeit Gottes bedeutet, so dachte man viele hundert Jahre, dass alle das erhalten, was ihnen zusteht.

Dieses Verständnis wurde durch das sola fide erweitert. Was, wenn Gerechtigkeit nicht nur bedeutet, gerecht zu richten, sondern auch, gerecht zu machen? Martin Luther fand ein neues Verständnis der Gerechtigkeit Gottes bei Paulus, vor allem im Brief an die Galater und an die Römer. Dort steht: „Ich schäme mich des Evangeliums nicht; denn es ist eine Kraft Gottes, die selig macht. (…) Denn darin wird offenbart die Gerechtigkeit, die vor Gott gilt, welche kommt aus Glauben in Glauben; Wie geschrieben steht: Der Gerechte wird aus Glauben leben“ (Röm 1,16-17). Im Glauben an die Gnade Gottes entsteht die Gerechtigkeit. Sie ist nichts, vor dem man Angst haben muss. Man muss nicht durch gute Werke gerecht werden, sondern die Gerechtigkeit im Glauben ermöglicht es erst, gerecht zu leben.

Diese Lehre rief harsche Kritik der Kirche hervor, denn durch sie wurde das Geschäft mit dem Ablass überflüssig. Dagegen argumentierten die Reformatoren mit dem sola scriptura. Nicht die Priester und Bischöfe, ja nicht einmal der Papst oder Konzile können entscheiden, was die wahre christliche Lehre ist. Allein die Schrift soll Maßstab dafür sein. Jeder soll selbst in der Bibel lesen. Es ist die Beziehung zu Christus, die für das Heil wichtig ist, nicht die Vermittlung der Kirche. Es braucht keinen Mittelsmann zwischen dem Menschen und Gott. Es braucht solus Christus.

Diese theologischen Lehren stellten die Welt auf den Kopf. Der einzelne Mensch stand nun im Mittelpunkt. Er musste nicht mehr in der Angst leben, stets durch gute Werke gerecht zu werden. Er konnte auf den Glauben und die Gnade Gottes vertrauen. Diesen neuen Zustand beschrieb Martin Luther als Freiheit von Sünde und Angst. Als Freiheit eines Christenmenschen.


Info: Wegen Wasserschaden geschlossen

Am 13. Juli 2025 platzte nachts ein Schlauch und Wasser sickerte stundenlang vom 1. OG hinab. Deshalb müssen jetzt in den Kirchenräumen Trocknungs- und Reparaturarbeiten stattfinden.

Das bedeutet:

K o n z e r t e in der Kulturkirche Nikodemus
Wegen des Wasserschadens in der Kirche können die im September und Oktober geplanten Konzerte nicht stattfinden. Ob wir im November wieder Konzerte anbieten können, ist derzeit noch unklar.

M o r g e n g r u ß - Yoga und Meditation für alle
Die Yogastunde kann vorerst ebenfalls nicht stattfinden.

F r ü h s t ü c k
Das Gemeindefrühstück muss im Oktober leider ausfallen.

Für einzelne Veranstaltungen - wie z.B. den Kinder- und Babytrödel - werden wir Lösungen finden. Wir bitten Sie, sich immer wieder einmal hier auf der Website über den aktuellen Stand zu informieren.
Info Wasserschaden Pfarrerin Kata Scherer


 

Veranstaltungen

So, 16. Nov 2025, 17:00 h - ZEITklang Gottesdienst
So, 30. Nov 2025, 14:00 h - 18:00 h ADVENTSFEST UND WAHL

Gottesdienste

So, 16. Nov 2025, 17:00 h - ZEITklang Gottesdienst
So, 23. Nov 2025, 11:00 h - Gottesdienst mit Verstorbenengedenken
So, 30. Nov 2025, 18:30 h - ZEITklang Gottesdienst
Mi, 24. Dez 2025, 15:00 h - Weihnachtsgottesdienst mit Krippenspiel
So, 28. Dez 2025, 11:00 h - Gottesdienst